Greifvögel

Diese Bilder sind in der Nähe der Vogelstation Schloss Südtirol entstanden. Dort werden verletzte Greifvögel gesund gepflegt und nach der Genesung wieder in die freie Natur entlassen. Ich konnte dort verschiedene Arten von Greifvögeln fotografiert, darunter Adler, Falken und Eulen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie Greifvögel in der Natur agieren – sei es beim Fliegen, Jagen oder einfach beim Ausruhen. Besonders Eulen mag ich und ich bin jedesmal wieder erstaunt, wie weit sie ihren Kopf drehen können.

Vögel zu fotografieren und besonders Vögel im Flug aufzunehmen ist eigentlich nicht mein Gebiet. Das ist eine Spezialdisziplin. Man benötigt dafür gute Kenntnisse der Natur und man muss auch über die entsprechende Technik verfügen. Es gibt andere, die das weitaus besser können als ich.

Die heutigen digitalen Kameras sind Wunderwerke der Technik mit AI-Objekterkennung und ich wollte einmal ausprobieren, ob es wirklich möglich ist, die Kamera gen Himmel zu halten, wenn dort ein Vogel vorbeifliegt, dann den Auslöser zu betätigen und als Ergebnis ein scharfes Bild zu erhalten. Fast immer klappt das. Es hat mich beeindruckt.

Für mich ist die AI-Objekterkennung vor allem für Portrait-Aufnahmen von Bedeutung. Um so weniger man bei einer Portraitaufnahme von technischen Details abgelenkt ist, um so entspannter ist die Atmosphäre. Man kann sich dann besser auf den Ausdruck und die Bildkomposition konzentrieren.

Greifvögel im Flug

No items found.